2024: Reorganisation Geschäftsführung
- Joe Empl bleibt als CEO gesamtverantwortlich für alle Bereiche, schwerpunktmäßig für Vertrieb, Service & Marketing
- Gregor Drühe (seit 2000 im Unternehmen) ist als COO verantwortlich für den Produktions- & Technikbereich
- Alexander Geisler (Eintritt: 2023) übernimmt als CFO die Geschäftsführung Finanz / Personal von Heinz Empl, der in den Ruhestand tritt
- Thomas Baumann (Eintritt 2013) wird zum CVO ernannt und ist in dieser Funktion verantwortlich für IT, Organisationsentwicklung, Projektmanagement und Logistik
- Thomas Baumann übernimmt parallel dazu die Geschäftsführung für das deutsche Werk in Elster von Heinz Empl
- Die Technologie Schmiede in Uderns wird um eine neue Konservier-Halle erweitert
2023: Auszeichnungen
- EMPL erhält vom Österr. Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft das Zertifikat „Staatlich ausgezeichneter Ausbildungsbetrieb“
- EMPL Deutschland wird zum Top-Ausbildungs-Betrieb im Handwerk ernannt
- Joe Empl übernimmt interimistisch die Geschäftsführung Produktion von Dr. Thomas Lanner, der das Unternehmen verlässt
2022: Eröffnung Feuerwehr Forum
- Ein Teil der bestehenden Produktionsfläche wird zu einem modernen Kundencenter / Übergabehalle umgebaut
2021: Produktionserweiterung Kaltenbach
- In Kaltenbach (A) wird eine Produktionserweiterung im EMPL Service Park (ESP 3) vorgenommen. Ein Brückenbüro zwischen Halle 2 und 3 schafft zusätzliche Arbeitsplätze für ca. 30 Mitarbeiter.
- In Elster (D) wird das neu errichtete Feuerwehr-Montagewerk samt angeschlossenem Kundencenter in Betrieb genommen.
2020: Produktionshalle Feuerwehr Elster & Grundstückserweiterungen in Österreich
- Baubeginn einer Produktionshalle für Feuerwehr Fahrzeuge und Übergabehalle in Elster
- Grunderweiterung in Uderns (+ 5.000m²)
- Grunderweiterung in Kaltenbach (+ 5.000m²)
2019: Inbetriebnahme einer neuen Fertigungshalle für Bergefahrzeuge
- Inbetriebnahme einer neuen Fertigungshalle für Bergefahrzeuge (550m² - 4 Produktionsspuren) mit überdachtem Lagerbereich (370m²) und diverse Büroerweiterungen in Kaltenbach
- Investition in moderne Schweißroboter samt Verbesserung der Betriebsabläufe
- Bau einer Verpackungs- und Vormontagehalle in Uderns (680m²)
- Umbau und Erneuerungen von Verkaufsbüros und Besprechungsräumen in Hall
2018: CCCF-Pumpenprüfstand in Kaltenbach
- CCCF-Pumpenprüfstand mit einer Leistung von 12.000l/min wird in Kaltenbach in Betrieb genommen
- Ein Zwei-Stationen-Schweißroboter nimmt in Kaltenbach seinen Betrieb auf
- Abteilung Organisationsentwicklung zur Prozessoptimierung wird ins Leben gerufen
- Andreas Altmann wird als GF für die Produktion in Elster eingestellt
- Eine Durchlauf-Sandstrahlanlage in Elster geht in Betrieb
2017: Erweiterung Büro- und Verwaltungsgebäude
- Das Büro- und Verwaltungsgebäude in Kaltenbach wird massiv erweitert
- Übergabe Geschäftsführung Produktion von Josef Empl an Dr. Thomas Lanner
- Bau einer neuen Konservierhalle in Uderns
- Parkplätze im ESP werden massiv erweitert
- Am Dach werden weitere Photvoltaikanlagen installiert
- In Elster wird in Grundstückserweiterungen investiert (+ 2.100 m²)
- Einführung eines neuen Logos
2016: EMPL Akademie
- Bau einer unternehmenseigenen Schulungsakademie für Kunden, Mitarbeiter und Lehrlinge im EMPL Service Park
- Bau einer weiteren Produktionshalle
2015: Übergabe Geschäftsführung & Erweiterungen
- Übergabe Geschäftsführung Vertrieb / Marketing von Herbert Empl an Sohn Joe Empl
- Erweiterung Produktionshallen Kaltenbach Süd: Kofferbau und Erweiterung Feuerwehrproduktion
- Erweiterung der Reparaturhallen im Servicewerk Hall
- Inbetriebnahme einer vollautomatischen Universalbiegezelle in Kaltenbach
- Präsentation der neuen Feuerwehrfahrzeuggeneration: EMPL PRIMUS
2014: Grundstückserweiterungen
- Grundstück in Uderns wird um 11.000 m² erweitert, Abstellflächen überdacht und eine Photovoltaikanlage am Dach installiert
- Inbetriebnahme einer Schweißrauch- und Feinstaubabsaugung für ein optimales Arbeitsklima in Kaltenbach und Zahna-Elster
- Überdachung von Abstellflächen in Kaltenbach
2013: EMPL Technologie Schmiede
- Eröffnung des Gewerbeparks „EMPL Technologie Schmiede“ (Uderns) samt LKW-Teststrecke
- Investition in Prüfanlagen
- Installation der Photovoltaikanlage (Uderns)
- Auszeichnungen: Nischen-Exportmeister, Feuerwehrfreundlicher Arbeitgeber, GBE Factory Award, Trigos Nominierung
2012: Größte Photovoltaikanlage Tirols
- Montage und Inbetriebnahme: Größte Photovoltaikanlage Tirols auf den Hallendächern der Produktion (Kaltenbach)
- Grundstückserweiterung: 1700 m² (Hall)
- Grundstückserweiterung: 5000 m² (Kaltenbach Süd)
- Übernahme: Fankhauser Halle mit Umbau und Etablierung einer eigenen Export Versandabteilung
- EMPL Germany feiert 20 Jahre Erfolgsgeschichte
- Hallenerweiterung in Elster für Lagerräume sowie Optimierung der Abläufe
2011: Bau einer LKW-Teststrecke
- Bau einer LKW-Teststrecke (Uderns)
- Kaufentscheidung für die größte Photovoltaikanlage in Tirol und Investitionsfreigabe für einen Gewerbepark in Uderns
- Inbetriebnahme: CNC Laserschneidemaschine (Kaltenbach)
- Inbetriebnahme: Photovoltaikanlage auf den Hallendächern der Produktionsanlagen (Klöden)
2010: Zertifizierung nach ISO 14001
- Implementierung eines Umweltmanagementsystems mit anschließender Zertifizierung nach ISO 14001
- Errichtung eines neuen Mitarbeiter- und Kundenparkplatzes mit 5.500 m² (Kaltenbach)
- Inbetriebnahme: Koffer- und Schweißhalle samt Lager sowie Umstellung auf Erdgas (Kaltenbach)
- Inbetriebnahme: Photovoltaikanlage auf den Hallendächern der Produktionsanlagen (Elster)
2009: Geschäftsführerwechsel in Elster
- DI (FH) Uwe Göbel übernimmt die Geschäftsleitung im Werk in Elster
- Erweiterung der Grundstücke in Elster um 17.095 m²
- Die Produktionshallen in Klöden werden an eine Bauschlosserei vermietet
- Auszeichnung mit dem Pater - Jakob - Gapp - Preis für soziales Engagement
2008: Investitionen
- Grundstückserwerb von 17.518 m² in Elster für zukünftiges Wachstum
- Investition in eine Alu - Sandstrahlanlage und Roboteranlagen in Kaltenbach
2007: Eröffnung EMPL Service Park
- Inbetriebnahme des hochmodernen EMPL Service Parks in Kaltenbach mit einer neuen Feuerwehrproduktion samt Serviceeinheit, Pumpenprüfstand, Waschhalle und Hydraulik - Einrichtung
- Eröffnung der öffentlich zugänglichen EMPL Cantine mit angeschlossener VIP - Lounge, Seminarräumlichkeiten sowie eines Erlebnisschauraumes samt Feuerwehr - Shop
- Grundstückszukauf von 13.000 m² in Uderns
- Präsentation der neuen Kipper- und Muldengeneration TITAN
- Inbetriebnahme des neuen Produktions- und Bürogebäudes in Elster und somit eine Verdreifachung der Produktionsanlagen
2006: Jahr der Grundstückszukäufe
- Grundstückskäufe in Elster von 6.000 m² und Kaltenbach von 9.300 m²
- Bau neuer Betriebsanlagen
- Eröffnung eines Marketingbüros in Shanghai
- Im Bereich der Industrielöschfahrzeuge und im Defence & Behördenbereich erreicht Empl aufgrund von Neu- und Weiterentwicklungen einen wesentlichen Marktvorsprung
2005: Investitionen in Stammwerk
- Büroräumlichkeiten in Kaltenbach werden wesentlich erweitert
- Inbetriebnahme einer neuen Wasch- und Inspektionshalle
- Planung für die Errichtung eines Forschungs- und Entwicklungszentrums, mehrerer Produktionshallen, Seminarräumen sowie einer eigenen Werkskantine
2004: Neue Feuerwehrfahrzeuggeneration
- Präsentation der neuen Feuerwehrfahrzeuggeneration MOD - Tech mit CAN - Bus und GFK - Tech
- Neue Schweißroboter in Elster und Kaltenbach werden in Betrieb genommen
- Planung für Elster II und Kaltenbach Süd
- Verhandlungen mit der Gemeinde Elster über ein weiteres Grundstück
2003: Erweiterung Standorte
- 31. Juli: Unterzeichnung der Kaltenbacher Gemeindevorstände mit Bürgermeister Klaus Gasteiger und Mag. Heinz Empl über einen zukunftsweisenden Vertrag zum neuerlichen Ausbau und Festigung des Standorts Kaltenbach. Auf dem rund 11.660 m² großen Grundstück ist ein Kompetenzzentrum mit Forschungs- und Entwicklungsabteilung vorgesehen
- Zusätzlich wird ein Gewerbepark für Partnerfirmen und die Verlegung der Reparaturabteilung geplant
2002: Betriebsübersiedelung Elster
- Die Endmontage vom Werk Klöden übersiedelt im Jänner in das neue Werk in Elster
- Im Juni wird in Elster das neue Verwaltungsgebäude in Betrieb genommen
- Der Betrieb Klöden wird auf die Serienfertigung im Konstruktionsbau ausgerichtet
- Kaltenbach erhält eine in Europa für Nutzfahrzeuge einzigartige Inspektions- und Übergabehalle mit Kundenbar und Auslieferungsbüro
2001: Spatenstich Elster
- Spatenstich für den Bau einer neuen Produktionshalle mit Verwaltungsgebäude in Elster (D)
- Bau einer neuen Produktionshalle in Kaltenbach. Bereits im Dezember übersiedelt die komplette Endmontage in den ca. 3.500 m² großen Neubau
- Eine der europaweit modernsten Lackier- und Sandstrahlanlagen wird in Kaltenbach in Betrieb genommen
- Feuerwehrproduktion übersiedelt in die kurzfristig erworbene und adaptierte "Fankhauser - Halle"
2000: Gründung der EMPL Privatstiftung
- Gründung der EMPL Privatstiftung um den langjährigen Fortbestand der Fa. EMPL Fahrzeugwerk über Generationen zu sichern
- Grundstückserweiterungen in Kaltenbach
- ~ 28.000 m² Grund werden in Elster (D) erworben
1999: Erweiterung Hall
- Grundstückserweiterungen von 2.430 m² im Werk Hall
1997: Service- und Montagebetrieb Hall
- Kauf eines 2.889 m² großen Gundstückes und Bau eines neuen Service- und Montagebetriebes in Hall
- Arbeitsbeginn im neuen EMPL - Werk in Hall am 20.10.1997
- Einführung eines neuen integrierten EDV - Systems (SAP)
1996: Standorterweiterung
- Kauf eines Grundstückes in Hall für Service- und Reparaturzwecke
1995: Zertifizierung nach ISO 9001
Zertifizierung Qualitätsmanagementsysteme:
- Zertifizierung Kaltenbach und Innsbruck: 06 .- 08. Februar nach ISO 9001
- Zertifizierung Klöden: 09. - 10. Februar nach ISO 9001
1992: Ausbau der Produktionsstätten im EU - Raum
EMPL kauft in Klöden von der Treuhand Ges.m.b.H. die ehemalige FAGEMA. Fünf Beweggründe für Produktionsstätten im EU - Raum:
- der Beitritt Österreichs zu dem Zeitpunkt war unsicher
- um den während der Wende aufgebauten Markt nicht wieder zu verlieren, da Kunden eine Produktions- bzw. Servicestelle massiv verlangen
- um Produktionskapazitäten zu schaffen
- um über die höhere Stückzahl günstiger einkaufen zu können
- Nähe zu den zukünftigen Hoffnungsmärkten im Osten Europas
1991: Vertriebsbüro Leipzig
- EMPL eröffnet ein Vertriebsbüro in Leipzig mit einem Mitarbeiter
- Umwandlung der "Ges.m.b.H. & Co KG" in eine reine "Ges.m.b.H."
1990: Eröffnung der neuen Betriebsgebäude
- "EMPL - Fahrzeugwerke Ges.m.b.H. & Co KG" feiert die offizielle Eröffnung der neuen Betriebsgebäude. Der Festakt steht am Samstag, dem 21. April auf dem Programm, die Festansprache hält Landeshauptmann Alois Partl
- Präsentation der neuen Produktpalette
1989: Erweiterung Hauptwerk Kaltenbach
- Von März bis Dezember wird der Neubau aus dem Boden gestampft. Fertigungshalle und das vollautomatische Lager haben eine Gesamt - Nutzfläche von 3000 m²
- Das nach den Gesichtspunkten modernster Bürogestaltung konzipierte Verwaltungsgebäude umfasst 500 m²
- Insgesamt hat der umbaute Raum der Erweiterungsanlagen das Ausmaß von 30.000 m³
- Einführung eines neuen Logos
1988: Entwurf vom Hauptwerk Kaltenbach
- Entwurf für die neuen EMPL - Bauten (eine neue Fertigungshalle und ein neues Verwaltungsgebäude) werden vorgelegt
- Im Dezember 1988 ist die Bauverhandlung
1986: Beginn Feuerwehrfahrzeugproduktion
- EMPL beginnt mit der Produktion von Feuerwehraufbauten
1985: Eintritt Mag. Heinz Empl
- Mag. Heinz Empl wird Geschäftsführer für den Bereich Finanzwesen
1983: Einstieg Exportgeschäft
- EMPL beginnt mit intelligenten Produkten den Einstieg ins Exportgeschäft
- Die Liste der Länder, in denen Fahrzeuge mit EMPL - Aufbauten unterwegs sind, erstreckt sich - alphabetisch gesehen - von Australien bis Zimbabwe
- Mag. Heinz Empl tritt in die Firma ein und übernimmt die Leitung des Finanzwesens
1978: Übersiedelung Hauptwerk Kaltenbach
- EMPL übersiedelt in die neue Betriebsstätte. Die neuen Anlagen ermöglichen eine modernere, rationellere und damit konkurrenzfähigere Produktion
- Montagehalle, Lackierung und Nebenräume haben eine Größe von 2.000 m²
1977: Startschuss Hauptwerk Kaltenbach
- Beim Notariat in Zell wird ein Kaufvertrag unterschrieben, durch welchen 9.000 m² Grund den Besitzer wechseln
- Die Unterzeichnung des Vertrages ist der Startschuss für die Planung des „neuen“ EMPL - Betriebes
1975: Antrag Betriebsverlegung
- Josef Empl (II) stellt einen neuerlichen Antrag zur Betriebsverlegung und findet im Bürgermeister einen Befürworter
- Dieser überzeugt den Gemeinderat von der Notwendigkeit der Übersiedlung des EMPL - Werkes
1974: Übernahme "Stafler" Werke
- Übernahme des für seine Kipperaufbauten bekannten Werkes „Stafler“ in Innsbruck
- Alle Reparaturen an LKW - Aufbauten, Anhängern, Kränen und Ladebordwänden der EMPL - Kunden werden dort durchgeführt
- Prompte Bedienung und fachmännische Ausführung bei allen Serviceleistungen bringen dem EMPL - Reparaturwerk einen guten Ruf ein
1972: Vorhandene Grundkapazität erschöpft
- Das Unternehmen erlebt eine stete Aufwärtsentwicklung. Nach mehreren Um- und Zubauten ist die vorhandene Grundkapazität erschöpft
- Kaltenbach entwickelt sich außerdem zu einem aufstrebenden Fremdenverkehrsort, in welchem ein Nebeneinander von Gästezimmern und einer metallverarbeitenden Produktionsstätte auf Dauer zu Problemen führen würde
- Josef Empl (II) richtet am 8. November 1972 an die Gemeinde Kaltenbach ein Schreiben, in welchem er um die Zuweisung eines geeigneten Grundstückes außerhalb des Ortskernes ansucht
- Eine Verlegung des Betriebes wird auch aus Gründen der Existenzsicherung angestrebt, da die beengten Arbeitsverhältnisse eine unrationelle Arbeitsabwicklung und die Abhängigkeit von Fremdbetrieben mit sich bringen
- Die von der Firma EMPL forcierten Übersiedlungspläne scheitern vorerst, da die Gemeinde mangels eines geeigneten Grundstückes den Wunsch nach einem Ausweichareal nicht erfüllen kann
1970: Übergabe Geschäftsführung
- Josef Empl (III) übernimmt die Produktionsleitung
- Herbert Empl wird für den Vertrieb verantwortlich
1967: Eintritt Herbert Empl
- Herbert Empl tritt ins Unternehmen ein und ist zuerst in der Technik, später in der Produktionsleitung tätig
1964: Beginn LKW - Aufbau Fertigung
- Fertigung der ersten LKW-Aufbauten
- Seit damals ist die Herstellung maßgeschneiderter Sonderanfertigungen eine Domäne des Zillertaler Werkes
- Im Laufe der nächsten Jahre werden ganze Fuhrparks von Lebensmittelkonzernen und anderen Großkunden mit EMPL - Aufbauten ausgerüstet
- Der eingeschlagene Weg - die Herstellung intelligenter Produkte mit höchstem technischen Standard - erweist sich mehr und mehr als der Richtige
1956: Entwicklung Triebachsanhänger
- EMPL baut im Auftrag des Kuratoriums für Landtechnik einen Triebachsanhänger für einen Einachs-Gebirgsschlepper
- Die Vorfinanzierung des Projektes wurde durch einen Mann ermöglicht, dem die Interessen der Gebirgsbauern ein großes Anliegen sind - dem späteren Landeshauptmann Eduard Wallnöfer
1949: Erster luftbereifter Anhänger
- Josef Empl (II) erregt bei der ersten Klagenfurter Messe nach dem Krieg einiges Aufsehen mit einem luftbereiften landwirtschaftlichen Anhänger - eine echte Innovation zu dieser Zeit
- Patente für Klapprungen zum Holztransport und Multifunktionsaufbauten (Vorläufer zu Wechselaufbauten) werden angemeldet
1948: Gründung "Alpenländischer Fahrzeugbau"
- Josef Empl (II) gründet den „Alpenländischen Fahrzeugbau – J. Empl“
1945: Rückkehr aus Gefangenschaft
- Josef Empl (II) erweckt nach seiner Heimkehr aus der Gefangenschaft den inzwischen geschlossenen elterlichen Betrieb wieder zu neuem Leben
- Er beweist Weitblick, indem er den Betrieb völlig umkrempelt und eine auf den Bedarf zugeschnittene Produktion beginnt
1940: Josef Empl (II) übernimmt den Betrieb
- Der Firmengründer Josef Empl (I) stirbt unerwartet
- Sohn Josef (II) übernimmt im Alter von 17 Jahren den Betrieb
- Drei Personen werden beschäftigt, der „Chef“ ist der Jüngste von ihnen
- Damit die Produktion aufrechterhalten werden kann, wird Josef Empl (II) bis 1943 vom Wehrdienst befreit
- Er nutzt den Aufschub zur Ablegung der Meisterprüfung und wird der jüngste Schmiedemeister des damaligen „Deutschen Reiches“
1926: Beginn Produktion „Zillertaler Holzpflüge“
- Josef Empl (I) erwirbt das Haus Kaltenbach Nummer 5. Bis dahin hatte es nachweislich bereits mehr als 200 Jahre lang als Schmiede gedient
- Start der Produktion der damals im ganzen Land bekannten und geschätzten „Zillertaler Holzpflüge“
2024
2023
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2004
2003
2002
2001
2000
1999
1997
1996
1995
1992
1991
1990
1989
1988
1986
1985
1983
1978
1977
1975
1974
1972
1970
1967
1964
1956
1949
1948
1945
1940
1926