Einen vollen Erfolg konnte EMPL auf den diesjährigen „MAN Trucknology Days“ am 21. und 22. März in München verbuchen. Unter dem Motto „LKW‘s zum Anfassen“ kam es zu zahlreichen Fachgesprächen zwischen interessierten Besuchern und den Empl Experten.
Über 130 MAN Fahrzeuge und rund 45 Aufbauhersteller standen am Testgelände im Münchner MAN - Werk für den Besucher bereit. Mit drei Fahrzeugen war EMPL im heurigen Jahr vertreten. Neben zwei Feuerwehrfahrzeugen der Feuerwehren Bruck a. d. Leitha sowie Ismaning wurde dem interessierten Fachpublikum auch ein Schweres Bergefahrzeug des Deutschen Schleppunternehmens Hofmeister aus Regensburg präsentiert.
AUSTELLUNGSFAHRZEUG TLF-A 4000/200 – FF BRUCK A. D. LEITHA
Als Fahrgestell für das neue TLF-A 4000/200, ausgeführt als „Empl Fire Fighter MOD-Tech“, dient ein MAN TGS 18.440 4x4H BL. Im Kabinenmodul (1+6) sind 5 Stk. Atemschutzhalterungen vom Typ EMPL - Eagle verbaut. Das Fahrzeug verfügt über einen 4.000l Wassertank sowie über einen Schaumtank mit einem Fassungsvermögen von 150l Class A sowie 50l AFFF Schaummittel. Herzstück ist die EMPL Feuerlöschkreiselpumpe NP 3000 FPN 10/3000. Die Bedienung erfolgt über die neu entwickelte EMPL CAN-BUS-Steuerung H.I.T. sowie über das Niederdruck-Schaumzumischsystem Cameleon.
AUSTELLUNGSFAHRZEUG LF 20 KATS – FF ISMANING
Als Fahrgestell für das LF 20 KatS dient ein MAN TGM 13.290 4x4. Das Fahrzeug, aufgebaut in bewährter „EMPL Fire Fighter MOD - Tech“ Bauweise, ist für eine Besatzung von 1+8 vorgesehen. Das Katastrophenschutzfahrzeug verfügt über einen 1.000l Wassertank sowie über 1.000m gebuchtete B-Schläuche, die in entnehmbaren Halterungen im Heck untergebracht sind. Über Auftritte im Heck können die Schläuche während der Fahrt verlegt werden. Im G2 ist eine Tragkraftspritze auf einer pneumatischen Absenkvorrichtung verlastet. Sämtliche Beleuchtung ist in LED ausgeführt.
AUSTELLUNGSFAHRZEUG EH/W 200 BISON – PETER HOFMEISTER
Als Fahrgestell für das Schwere Bergefahrzeug dient ein MAN TGS 35.540 8x4 B/L. Es verfügt über eine 20to und eine 10to Winde am Hauptarm. Am Fahrerhaus ist ein Ballastgewicht angebracht. Die Stauräume sind aus Edelstahl mit Schlüssellochschienen für verstellbare Staufächer inkl. Alu-Einhängewannen. Die Schwenkwände sind mit beidseitigen Halterungen für Ausrüstung wie Ketten o.ä. versehen. Die Abschleppbrille ist seitlich steckbar.
EMPL: Wo das Außergewöhnliche die Regel ist!